20% auf alles mit dem Code "Deal20" – jetzt zuschlagen! Ab 50€ gibt es den Ladungssicherungskurs "The Base" im Wert von 159€ gratis dazu!
Die Fahrzeugsicherheit im Allgemeinen und speziell die Ladungssicherung für gefährliche Güter und den genutzten Transportern unterliegt dem sogenannten ADR-Abkommen. Die gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien der ADR müssen von sämtlichen beteiligten Personen ebenfalls beachtet und eingehalten werden. Deshalb gehört eine ADR-Ausrüstung inklusive passender Warntafeln stets zum Gefahrguttransport.
Spanngurte und Zurrgurte sind grundsätzlich für eine zuverlässige, flexible Ladungssicherung essenziell. Normalerweise ist eine Ladung wie beispielsweise ein ungesichertes Motorrad auf einem Anhänger oder im Transporter enormen Kräften ausgesetzt. Diese entstehen unter anderem durch Bremsmanöver und Kurvenfahrten und unterliegen den Naturgesetzen.
Um eine LKW-Ladung für den Transport professionell abzusichern, um Gegenstände und Güter zu schützen, bietet der Markt ein umfangreiches Sortiment an speziellen Utensilien zur Ladungssicherung. So lassen sich unter anderem Antirutschmatten, Sperrbalken und Zurrgurte zum Fixieren der Ladung wie auch für einen sicheren Stand verwenden.
Für Kastenwagen und Kleintransporter allgemein ist heutzutage zusätzlich zur üblichen Sicherung des Fahrzeuges mehr denn je eine smarte Diebstahlsicherung höchst sinnvoll. Denn im nationalen wie auch internationalen Straßenverkehr werden Fahrzeuge dieser Art speziell nachts auf Autobahnparkplätzen oder anderen Raststätten oft eine leichte Beute angesehen.
Damit eine Ladungssicherung den gesetzlichen Richtlinien entspricht, ist die Verwendung von Zurrgurten unverzichtbar. Dies gilt gleichermaßen für Unternehmen wie auch bei privaten Transporten. Spanngurte beziehungsweise Zurrgurte sind zudem ein simples Mittel, um jegliches Transportgut individuell zu sichern. Zurrgurte sind für unterschiedlich schwere Lasten wie unter anderem in den Bereichen von 300 Kilogramm bis 3 Tonnen und von 4 bis maximal 10 Tonnen erhältlich. Zur exakten Befestigung lassen sich Ratschenzurrgurte sowie Klemmschlosszurrgurte verwenden.
Eine Antirutschmatte dient als rutschhemmendes Hilfsmittel zur Sicherung von Gütern auf Transportern, PKW-Anhängern und LKWs. Dadurch lässt sich die Reibung erhöhen, sodass sich Kartons, Paletten und Kisten weniger leicht auf Ladeflächen bewegen können. Des Weiteren können Antirutschmatten die Anzahl von unterschiedlichen Zurrmittel deutlich verringern. Denn viele Zurrmittel müssen oft in Kraft-zehrender und zeitaufwendiger Arbeit verzurrt werden. Daher erleichtern rutschhemmende Matten jede Art Ladungssicherung.
Stäbchenzurrschienen beziehungsweise Stäbchenzurrleisten sind für etliche Transportgüter als optimale Ladungssicherung geeignet. Diese Art Zurrschiene wird in Transportern an den seitlichen Wänden montiert. Die Zurrpunkte der Stäbchenzurrschienen werden einerseits für die Anbringung von Spanngurten/Zurrgurten benötigt, die mit Flachhaken ausgestattet sind. Andererseits dienen die Schienen zur Befestigung von Aluminium-Sperrstangen. Airlineschienen sind universell einsetzbar, allerdings auch speziell für die Ladungssicherung von schweren oder wertvollen Ladungen prädestiniert, um diese punktuell abzusichern.
Fittinge und Beschläge dienen als Anschlagpunkte, um beispielsweise eine Stäbchenzurrschiene, Ankerzurrschiene und andere Zurrschienen im Rahmen einer zuverlässigen Ladungssicherung zu fixieren. Die Bauteile werden innerhalb der Zurrschienen befestigt und sind als Verbindungsstücke für Spanngurte in Kombination mit unterschiedlichen Zurrschienen konzipiert.
Für jeden Transport auf öffentlichen Straßen steht die Gefahrenminderung in Form von einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung an erster Stelle. Für diese sind der Fahrzeughalter, der Versender sowie der Fahrzeugführer verantwortlich. Zur fachgerechten Sicherung von Gütern haben sich unter anderem die Antirutschmatte sowie entsprechende Zurrgurte/Spanngurte bewährt.
Netze stehen in vielen Varianten als zuverlässige Ladungssicherung für jede Art Transportfahrzeug zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem Gurtbandnetze und Containernetze. Mithilfe der Ladungssicherungsnetze lassen sich somit Pritschenfahrzeuge, Anhänger allgemein sowie Transporter und Container ordnungsgemäß sichern.
Die ersten schriftlich festgelegten Richtlinien für eine wirkungsvolle Sicherung von Fuhren / Ladungen stammt von 1925. Johann Preissler aus Ilmenau hat darin unter anderem ausgeführt, dass sich jeder Fuhrmann spezielle Kenntnisse über seine Fuhren verschaffen muss, um diese selbst umzuladen.
Eine ordnungsgemäße Sicherung von Gütern auf LKWs, PKWs und in Transportern durch Zurrschienen und Zurrgurte ist für die Verkehrssicherheit an sich, die Gesundheit der Fahrer und Mitarbeiter sowie für die Waren und Umwelt essenziell.